Über das Stück
Von Jochen Strauch. Nach dem Roman „The Wave“ von Morton Rhue und der Kurzgeschichte „The Third Wave“ von Ron Jones.
Die Zeit der Nazis ist vorbei – und wird nie wiederkommen! Davon sind die Schülerinnen fest überzeugt, als sie im Unterricht über den Zweiten Weltkrieg sprechen. Um zu beweisen, wie leicht Menschen manipuliert und instrumentalisiert werden können, beginnt der Geschichtslehrer ein Experiment. Schrittweise führt er Regeln ein, die Disziplin fördern und ein starkes Gemeinschaftsgefühl schaffen sollen. Als „Die Welle“ tauchen die Schülerinnen immer tiefer in das Experiment ein. Doch schon bald gerät alles außer Kontrolle.
Der 1981 erschienene Bestseller „Die Welle“ beruht auf einem realen Versuch, den der Lehrer Ron Jones 1967 an einer kalifornischen Highschool durchführte. #DIEWELLE2025, basierend auf der modernen Textfassung des GRIPS Theaters, holt die Geschichte ins Hier und Heute. Neben mehr als 40 ausverkauften Abendvorstellungen haben wir das Stück bereits für mehr als 3.000 Schüler*innen gespielt. Aktuelle Studien zeigen: Die AfD ist unter 18– bis 21-Jährigen die stärkste politische Kraft. In anderen Ländern stellen rechtspopulistische Parteien bereits die Regierung. Mit Blick auf diese Entwicklungen setzen wir #DIEWELLE2025 bewusst fort. Alle neuen Termine in der Spielzeit 25/26 finden Sie weiter unten.
Fotos: Nico Kleemann
Weiterführende Schulen können eine Vorstellung von #DIEWELLE2025 ab Klasse 8 buchen. Weitere Infos: Junges Theater
Warnhinweise In unseren Inszenierungen gibt es Themen und Darstellungen, die von Zuschauer*innen unterschiedlich wahrgenommen werden können. Sensorische Reize sind: Wechselndes Licht, Video- und Musikeinspieler, Live-Gesang. Hinweise zu sensiblen Themen, die ggf. bei Zuschauer*innen Erinnerungen an traumatische Erlebnisse auslösen können, finden Sie hier zur Verfügung.
Trailer #DIEWELLE2025
Video: Chris Carle Film