FELS & WASSER ist ein Training für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 12 Jahren. Es hat sich als ein effektives Selbstbehauptungs- und Anti-Mobbing-Programm erwiesen. Es wird weltweit in Kindergärten, Grundschulen, weiterführenden Schulen, Familienzentren und Sportvereinen durchgeführt.
Zu den Kinderstücken „Findus zieht um“ und „Die Konferenz der Tiere“ bieten wir Workshops zur Vor- oder Nachbereitung in Kindergärten und Schulen an. Dazu kommen unsere Theaterpädagog*innen in die Einrichtungen. Spielerisch und mit viel Musik können sich die Kinder dem Thema des Stücks nähern und selbst einmal Theaterluft schnuppern. Wie fühlt sich ein*e Schauspieler*in auf der Bühne? Was ist besonders an dem Stück?
Die Dauer der Workshops beträgt 90 Minuten für Grundschulen und 60 Minuten für Kitas.
Bei Interesse nutzen Sie unser Anfrageformular oder kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin Sabine Alt.

In Kooperation mit der ASEAG bietet das TPZ Aachen den Workshop „BusEinsteiger“ an, in dem das Thema Bus fahren mit Grundschüler*innen der dritten und vierten Klasse kreativ und spielerisch erarbeitet wird.
Das Konzept:
Durch spezielle theaterpädagogische Übungen wird den Kindern im Rahmen des Workshops Freude und Spaß am Bus fahren vermittelt. Gleichermaßen lernen die Kinder in diesem Workshop aber auch spezifische Gegebenheiten und Regeln, die beispielsweise die Sicherheit im und am Bus betreffen, kennen. Im Anschluss an den 45 minütigen Workshop erhalten die Kinder einen Pass, der sie als Bus-Expertin bzw. -Experte ausweist.
Der Workshop wird von einer unserer Theaterpädagog*innen im Klassenverband in Ihrer Schule durchgeführt. Die ASEAG übernimmt sämtliche Kosten, so dass der Workshop für Schulen in Aachen und der StädteRegion kostenlos ist. Gebucht werden kann der „BusEinsteiger“-Workshop von September 2020 bis Juli 2021.
Dauer | 45 Minuten |
Ort | in Ihrer Schule |
Leitung | TPZ-Theaterpädagogin bzw. -Theaterpädagoge |
Preis | kostenlos für Schulen in Aachen und der StädteRegion |
Bei Interesse nutzen Sie unser Anfrageformular oder kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin Sabine Alt (Tel: 0241 161855, Mail: theaterpaedagogik@dasda.de).
In Kooperation mit der STAWAG bietet das TPZ erneut den beliebten Energieworkshop an.
Das Konzept:
Mit Volts & Watts, den Energieexperten im Kindergarten, lernen die Kinder auf kreative und aktive Art und Weise Aspekte aus dem Bereich Energie kennen. Unter theaterpädagogischer Anleitung werden die Kinder für die Themen Strom, Wasser, Wärme und für die erneuerbaren Energien sensibilisiert. Nach dem 45-minütigen Workshop ist jedes Kind ein kleiner Energieexperte.
Der Workshop ist geeignet für Kinder von 4 bis 6 Jahren und kann von Kitas der Stadt Aachen gebucht werden. Maximal 15 Kinder können an einem Workshop teilnehmen. Sämtliche Kosten für Kitas der Stadt Aachen werden von der STAWAG übernommen.
Dauer | 45 Minuten |
Ort | in Ihrer Kita |
Leitung | TPZ-Theaterpädagogin bzw. -Theaterpädagoge |
Preis | kostenlos für Kitas der Stadt Aachen |
Bei Interesse nutzen Sie unser Anfrageformular oder kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin Sabine Alt (Tel: 0241 161855, Mail: theaterpaedagogik@dasda.de).

2021 bieten die Fachstellen gegen sexuelle Gewalt und die Polizei Aachen in der Region das Projekt „Kinder stark machen“ erneut in Kooperation mit dem TPZ an. Dieses richtet sich Grundschulkinder und besteht aus drei Modulen: Das Lehrer*innen- und Elternmodul wird von Mitarbeiter*innen der StädteRegion und der Polizei durchgeführt, das Schüler*innenmodul findet unter Anleitung einer Theaterpädagogin bzw. eines Theaterpädagogen des DAS DA THEATERS statt.
Das Konzept:
Durch gemeinsame Gespräche, theaterpädagogische Übungen und Rollenspiele, bei denen die Kinder selbst aktiv werden und sich ausprobieren können, werden den Schüler*innen folgende Inhalte vermittelt:

- Stärkung der Widerstandskraft durch die Präventionsbotschaften „Mein Körper gehört mir“ und „Ich darf Nein sagen“
- Wahrnehmung und Artikulierung der eigenen Gefühle
- Differenzierung zwischen guten und schlechten Geheimnissen („Wann sind Freunde echt oder falsch?“)
- Ermutigung Erwachsene um Hilfe zu bitten („Hilfe holen ist wichtig und kein Petzen“)
Schüler*innen-Modul "Kinder stark machen"
Dauer | 90 Minuten
Ort | in Ihrer Schule
Leitung | Theaterpädagogin bzw. Theaterpädagoge
Wichtig: Die Begleitung des TPZ am Projekt „Kinder stark machen“ wurde mit Fördermitteln des Landes NRW (LVR) ermöglicht. Die teilnehmenden Schulen für 2021 stehen bereits fest. Sollten im Jahr 2022 erneut Mittel verfügbar sein, informieren wir Sie hier.
Nach Absprache sind für interessierte Gruppen (Firmen, Vereine, Klassen, Kitas, ... ) Führungen durch das Theater und Gespräche mit den Theatermacher*inen möglich. Die Dauer der Führung beträgt eine Stunde und kann individuell oder im Rahmen eines Workshops oder Theaterbesuchs gebucht werden.
Dauer | 60 Minuten |
Preis | 60 Euro |
Für weitere Informationen über Interviews mit Regisseurinnen, Schauspielerinnen oder anderen Mitarbeiter*innen des Theaters nutzen Sie unser Anfrageformular oder kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin Sabine Alt.
Zum Anfrageformular
Für die Zusammenarbeit zwischen dem Theaterpädagogischen Zentrum und jeglichen Einrichtungen und Gruppen (Kitas, Schulen, offene Türen, Theatergruppen...) gibt es eine ganze Palette von Angeboten und Möglichkeiten. Je nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen verabreden wir auch gerne individuelle Veranstaltungen, Workshops und Fortbildungen.
Übungen zu Schauspielgrundlagen, Sprache und Bewegung auf der Bühne können auf die Anforderungen und Gegebenheiten der Gruppe angepasst werden. Inhaltlich richten wir uns gerne auch nach Ihren Themen und Schwerpunkten.
- Für Kitas & Schulen:
Ob für einen Vormittag im Kindergarten, eine Schulstunde bis hin zur Projektwoche: Wir richten uns auch zeitlich gerne nach Ihren Vorstellungen. Außerdem unterstützen wir Sie bei Schul-Inszenierungen und Theater-AGs Ihrer Einrichtung.
Für genauere Absprachen kontaktieren Sie uns gerne über unser Anfrageformular oder sprechen Sie mit unserer Ansprechpartnerin Sabine Alt.